HomeThemen ⇨ Musiktheorie ⇨ Intervalle

G S i S

Gitarren Selbsthilfegruppe im Sonnwendviertel

Thema : Intervalle


Das Layout der Seite ist von Hoch- bzw. Querformat abhängig! Im Bedarfsfall bitte Handy bzw. Tablet drehen.
zur Themen-Übersicht ...

Inhalt dieser Unterseite wurde erstellt am 14.11.2024

Was erwartet dich hier?

Auf dieser Seite erfährst du:

Na dann los...
Zum Beispiel besteht jeder Dreiklang-Akkord aus einem Grundton und zwei zusätzlichen Tönen. Die Abstände der Töne zueinander nennt man Intervalle.
Will man die Abstände und Namen der einzelnen Töne verstehen, so sollte man wissen, wie eine Tonleiter aufgebaut ist und aus welchen Tönen sie besteht. Hier Infos zu den Tonleitern ...

Was sind Intervalle?

Den Begriff INTERVALL kennt man vielleicht vom Abstand, in der Busse oder Straßenbahnen fahren. In der Musik hat INTERVALL aber nichts mit Zeit, sondern mit der Tonhöhe (Frequenz) zu tun. Betrachtet man den Grundton als 0, gibt das Intervall den tonalen Abstand zu einem anderen Ton an.

Was du vielleicht bereits kennst

Im Thema Akkorde hast du vielleicht bereits
eine kleine und eine große Terz gesehen.

Wie du in dieser Grafik siehst, besteht eine
KLEINE TERZ aus 3 Halbtonschritten, eine
GROSSE TERZ aus 4 Halbtonschritten und eine
QUINTE aus 7 Halbtonschritten.

Am Klavier werden einfach die Tasten gezählt (egal ob schwarz oder weiß) um festzustellen, wieviele Halbtonschritte es sind.

Auf der Gitarre ist jeder Bund ein Halbtonschritt. Somit ist die Anzahl der Bünde ausschlaggebend für die Anzahl der Halbtonschritte.

Alle Intervalle in einer Tabelle

Terz kommt vom lateinischen tertia: "die Dritte",
es handelt sich somit um den dritten Ton bzw. die dritte Stufe.
HTS Stufe Intervall Anmerkung
0 1 Prime der Ton selbst
1 b2 kl. Sekunde
2 2 gr. Sekunde
3 b3 kl. Terz auch Moll-Terz genannt
4 3 gr. Terz auch Dur-Terz genannt
5 4 Quarte reine Quarte
Gitarren werden in Quarten gestimmt,
Ausnahme G zu B-Saite
6 b5 Tritonus auch übermäßige Quarte oder
verminderte Quinte genannt
7 5 Quinte reine Quinte
8 b6 kl. Sexte
9 6 gr. Sexte
10 b7 kl. Septime
11 7 gr. Septime
12 8 Oktave
13 b9 kl. None Onktave + kl. Sekunde
14 9 gr. None Onktave + gr. Sekunde
15 b10 kl. Dezime Oktave + Moll-Terz
16 10 gr. Dezime Oktave + Dur-Terz
17 11 Undezime elfte Stufe
Oktave + Quarte
HTS = Halbtonschritt(e)
Stufe = Stufe der DUR-Tonleiter
Das Internet ist voll von Infos bezüglich Intervallen. Um Intervalle zu erkennen vergleicht man sie oft mit Lied-Anfängen.
Tolle Seiten dazu wären zB.
musikwissen.com/musiktheorie/intervalle
oder
de.wikipedia.org/wiki/Intervall_(Musik)
zur Themen-Übersicht ...

zum Seitenanfang